NAchhaltige REGionale Ressourcennutzung. NAREG ist ein grenzüberschreitendes Projekt im Programm Interreg V-A.
NAchhaltige REGionale Ressourcennutzung

NAREG

NAchhaltige REGionale Ressourcennutzung

NAREG ist ein grenzüberschreitendes Projekt im Programm Interreg V-A. Die Projektpartner sind der slowakische Abfallverband ZOHZO, der slowakische Landkreis Trnava, das slowakische Unternehmen CKV Consult s.r.o., die Fachhochschule Burgenland mit der Forschung Burgenland, der Abfallverband Schwechat, sowie der Burgenländische Müllverband. Im Hinblick auf die EU-Umweltpolitik trägt das vorgelegte Projekt im Allgemeinen zur Verminderung von Treibhausgasen und Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft in den Projektregionen Burgenland und der Slowakei bei.

Vor allem auf österreichischer Seite sind die Ziele des Projekts die Verbesserung der Trenngenauigkeit in den burgenländischen Abfallsammelstellen, die Bildung regionaler Sammelstellen, die landesweite Nutzung der ReUse- Potenziale und die Verbesserung des Trennverhaltens in Wohnhausanlagen. Auf slowakischer Seite steht vor allem die Erstellung eines Landesabfallwirtschaftsplans für die Region Trnava im Vordergrund. Beiderseits sollen Schulungen des Betriebspersonals der Abfallsammelstellen erfolgen. Weiters erfolgen Forschungen zur regionalen und nachhaltigen Reststoffverwertung.

Die slowakischen Partner profitieren nachhaltig vom Know-How des BMV. Auf slowakischer Seite sollen die Erfahrungen, die bereits im Vorfeld durch die Erstellung des ReUse Masterplans und der positiv abgeschlossenen Pilotphase erworben wurden, direkt Anwendung finden. Ökologische Kreisläufe werden optimiert und durch die Einbindung der sozialökonomischen Betriebe, die regionale Sozialwirtschaft und der Arbeitsmarkt unterstützt.

Das Projekt wird zu 85% von der Europäischen Union gefördert. Die voraussichtlichen Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 2 Mio. Euro. Das Projekt läuft 3 Jahre und endet im Dezember 2020.

Richtige Mülltrennung

Die Forschung Burgenland hat ein Video erstellt, welches die Mülltrennung erklärt und hilfreiche Tipps dazu gibt. Hier finden Sie die Links dazu...

Grenzüberschreitende Sperrmüllanalyse

Im Rahmen des Projektes werden die unterschiedlichen Verwertungswege von Sperrmüll bei den Projektpartnern untersucht.

Online-Partnermeeting

Aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen konnte das vorgesehene Partner-Meeting in Samorin Ende März nicht stattfinden. Stattdessen wurde ein…

Arbeitspakete

Das grenzüberschreitende Interreg-Projekt "NAREG beinhaltet konkret folgende Themenbereiche