NAchhaltige REGionale Ressourcennutzung. NAREG ist ein grenzüberschreitendes Projekt im Programm Interreg V-A.
NAchhaltige REGionale Ressourcennutzung

Verbesserung der Trenngenauigkeit

Analyse Abfallsammelstellen, Verbesserung der Trenngenauigkeit zur Erhöhung von ReUse und Re-Design, sowie zur Ressourcenschonung im Sinne der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

Im Rahmen dieses grenzüberschreitenden EU-Projekts soll die Trenngenauigkeit verbessert werden und den zukünftigen Zielen der Abfallwirtschaft in der EU entsprechen. Ziel ist es Abfälle so zu sortieren, dass die Verwertung einfacher und effektiver wird. Es soll zunächst burgenlandweit der IST-Zustand der Abfallsammelstellen erhoben werden. Auch die Sammelstellen der Projektpartner werden vergleichsweise erhoben.

Ziel des Projekts ist es, aufgrund der Bewertung der Abfallsammelstellen ein Konzept zu erstellen, in dem zusätzlich zu den gemeindeeigenen Abfallsammelstellen regionale Wertstoffsammelzentren platziert werden. Diese dienen dazu die Qualität der gesammelten Abfälle künftig noch weiter zu steigern.

Um die Ergebnisse besser darzustellen, wird ein spezielles Visualisierungsprogramm angeschafft und benutzt.

Weiters ist die schlechte Trennung in Wohnhausanlagen ein Thema. Es sollen Analysen vom Projektpartner “Forschung Burgenland” durchgeführt werden. Weiters werden die Abfallberater verstärkt Informationen in Pilotanlagen durchführen. In den letzten Jahren ziehen vermehrt ausländische Mieter in Wohnhausanlagen ein. Meist sind dies Minderheiten, die die jeweilige Landessprache nicht beherrschen und daher auch die Abfalltrennbroschüren in diesen Sprachen nicht verwenden können. Es kommt daher automatisch zu Missverständnissen und daher zu Fehlwürfen. Es sollen daher, neben den deutschen und slowakischen Versionen, mehrsprachige Trennbroschüren (ungarisch, kroatisch und türkisch) entstehen, die das Trennverhalten verbessern sollen.  In der Slowakei sollen die Unterlagen analog erstellt werden. Landesspezifische Adaptierungen sollen vorgenommen werden.

 

Dazu sind folgende Aktivitäten geplant:

  • Bewertung der Abfallsammelstellen. Visualisierung der Ergebnisse
  • Konzept für überregionale Abfallsammelstellen
  • Muster-Sperrmüllanalysen
  • Vorschläge, die zur Verbesserung der Trennungsmöglichkeiten und zur Erhöhung der Verwertungsquote führen
  • Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung der Trenngenauigkeit in Wohnhausanlagen
  • Aufklärung der Mieter, Erfahrungsaustausch bzw. Know-How-Transfer