Das Projekt NAREG beschäftigt sich mit der nachhaltigen Behandlung und Nutzung von Ressourcen und Abfällen. Im Rahmen des Projektes werden daher auch die unterschiedlichen Verwertungswege von Sperrmüll bei den Projektpartnern untersucht. Um einen umfassenden Vergleich anstellen zu können wurden ergänzend zu Sperrmüllanalysen im Burgenland und Niederösterreich auch Analysen in der Slowakei durchgeführt.
Anders als in Österreich werden zwei unterschiedliche Sperrmüllfraktionen gesammelt, eine hochkalorische brennbare Fraktion und eine Inertfraktion. Die brennbare Fraktion, wird nach einer Schadstoffentfrachtung zu Ersatzbrennstoff aufbereitet die Inertfraktion wird deponiert. Die Analysenergebnisse (siehe Abbildung) zeigen deutlich die unterschiedliche Zusammensetzung der beiden Sperrmüllfraktionen. Die brennbare Fraktion besteht zum überwiegenden Anteil aus Sperrmüllanteilen, die inerte Sperrmüllfraktion beinhaltet deutlich höhere Anteile an Baustellenabfällen und leider auch Restmüll in Säcken.